Der Frühling kommt: So schützen Sie Haustiere vor Flöhen und Zecken

Der Frühling kommt: So schützen Sie Haustiere vor Flöhen und Zecken

Wenn die Tage wieder länger werden und die Sonne angenehm wärmt, steht die schönste Zeit des Jahres in den Startlöchern: Der Frühling. Dann streifen auch Hundebesitzer wieder gerne stundenlang mit ihren Lieblingen durch Wald und Flur, während die Katze endlich das warme Fleckchen auf der Fensterbank gegen die Wiesen hinterm Haus eintauscht. Leider hat der Frühling auch einen Nachteil: Zahllose Insekten und andere Schädlinge kommen wieder zum Vorschein. Für Haustierbesitzer ist es darum wichtig, sich rechtzeitig mit dem Thema Zecken und Flöhe zu befassen.

Zecken im Frühling

Wenn die Temperaturen mehrere Tage konstant bei 10° oder mehr liegen, erwachen die Zecken aus dem Winterschlaf und krabbeln aus ihren Verstecken hervor. Je nach Wetterlage ist dies meistens Ende Februar bis Mitte März der Fall. Allerdings kommen nicht alle Zecken gleichzeitig zum Vorschein, sondern erst nach und nach. Vor allem, wenn es zu einem nicht ungewöhnlichen Kälteeinbruch im März oder April kommt, legen die Plagegeister eine Pause ein. Eine typische „Aprilwetter“-Periode mit abwechselnd Regen und Sonne macht die Zecken ebenfalls munter, während sie sich nach längerer regenarmer Phase lieber zurückziehen.

Hunde- und Katzenbesitzer sollten ihre Lieblinge also im Frühling schon ab März nach jedem Spaziergang auf einen möglichen Zeckenbefall kontrollieren. Da sich die Zecken meist etwa 30cm über dem Boden aufhalten, sind Hunde und Katzen für sie perfekte erreichbare Wirtstiere.

Bei einem Spaziergang im Wald sollte Ihr Hund vor Zecken geschützt sein.
Bei einem Spaziergang im Wald sollte Ihr Hund vor Zecken geschützt sein.

Zecken als Überträger von Krankheiten

Problematisch ist der Zeckenbefall für die Tiere deshalb, weil Zecken Infektionskrankheiten, wie, zum Beispiel, Borreliose übertragen können. Diese Krankheit kann zu einer schweren Erkrankung mit Fieber, Erschöpfung und Gelenkentzündungen bis hin zur Lähmung führen. Zu den Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden, gehören außerdem Anaplasmose, Ehrlichiose und Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME).

So werden Haustiere vor Zecken geschützt

Empfehlenswert sind Spot-On-Präparate vom Tierarzt, die in den Nacken des Tieres geträufelt werden und verhindern, dass sich Zecken an das Tier anheften. So können erst gar keine Erreger übertragen werden. Daneben werden auch Tabletten angeboten, die regelmäßig eingenommen werden müssen um dauerhaften Schutz zu bieten.

Zeckenhalsbänder: nicht empfehlenswert!

Sogenannte Zeckenhalsbänder sind weniger empfehlenswert. Katzen können beim Herumstromern in der Natur leicht mit dem Halsband irgendwo hängenbleiben und sich im schlimmsten Fall damit strangulieren. Hunde können das Zeckenhalsband zusammen mit dem normalen Halsband tragen, allerdings sollten Besitzer darauf achten, ob der Hund damit gut klarkommt oder ob es eventuell Juckreiz oder andere Nebenwirkungen auslöst.

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass kein Mittel einen hundertprozentigen Parasitenschutz garantieren kann. Die Parasiten adaptieren sich schnell an neue Substanzen und entwickeln die Resistenzen gegen sie.

Weiterhin sollten Hunde nach jedem Spaziergang gründlich auf Zecken kontrolliert werden. Bei langen Spaziergängen kann es sogar sinnvoll sein, eine Zeckenzange mitzunehmen und den Hund schon während einer Pause zu kontrollieren. Freilaufende Katzen sollten einmal täglich kontrolliert werden, wenn sie ins Haus zurückkommen.

Wird eine Zecke entdeckt, kann sie sorgfältig und sanft mit der Zeckenzange entfernt werden. Wer unsicher ist, sollte lieber zum Tierarzt gehen um die Zecke sicher entfernen zu lassen. Bleibt der Kopf nämlich in der Haut stecken, kann es leicht zu einer Entzündung kommen.

Eine Zecke in der Nahaufnahme
Eine Zecke in der Nahaufnahme

Flohbefall beim Haustier erkennen

Neben Zecken sind Flöhe die zweiten großen Plagegeister, die Hunde und Katzen heimsuchen. Mit ihnen muss zwar ganzjährig gerechnet werden, doch auch sie werden mit steigenden Temperaturen aktiver. Flöhe übertragen zwar keine gefährlichen Krankheiten wie die Borreliose oder die FSME, doch sie können ihren Wirtstieren Bandwürmer bescheren.

Außerdem stechen sie mehrmals täglich zu, um sich vom Blut ihres Wirtes zu ernähren – was bei Hund und Katze für entsprechende Schmerzen und Juckreiz sorgt. Manche Tiere leiden auch an einer Flohspeichelallergie – dann genügt schon ein einziger Stich und das betroffene Tier kratzt sich vor lauter Juckreiz blutig.

Da sich Flöhe im Fell der Wirtstiere blitzschnell vermehren ist eine möglichst frühe Erkennung und Behandlung angesagt: Innerhalb eines einzigen Tages legt das Weibchen bis zu 50 Eier pro Tag! Deutliche Hinweise sind neben der Unruhe des Haustieres und dem ständigen Kratzen  vor allem kleine dunkle Krümel im Fett: Dabei handelt es sich um den Kot der Flöhe. Wird der Kot auf einem Stück Toilettenpapier ausgedrückt, verfärbt sich das Papier dunkelrot, denn mit dem Kot wird das zuvor gesaugte Blut ausgeschieden.

Ein Floh von der Seite aus gesehen
Ein Floh von der Seite aus gesehen

Die Behandlung von Flohbefall

Spot-On-Präparate, die in den Nacken des betroffenen Tieres geträufelt werden, oder Tabletten sind die beste Wahl um die bereits im Fell eingenisteten Flöhe zu töten. Welches Präparat am besten für das eigene Haustier geeignet ist, sollte mit dem Tierarzt besprochen werden.

Damit alleine ist es jedoch nicht getan, denn die Eier und Larven der Flöhe sind überall in der unmittelbaren Umgebung des Haustieres zu finden: Hundekörbchen, Sofaecke, Katzenkratzbaum, etc. müssen unbedingt mit einem speziellen Spray oder sogenanntem Fogger behandelt werden, damit auch die Eier und Larven abgetötet werden.

Das gleiche gilt für Teppiche, Polster, Bodenritzen und Leisten: Flöhe lieben es, ihre Eier an engen warmen Stellen abzulegen. Dort können sie im Notfall sogar mehrere Monate überleben, wenn sie nicht abgetötet wurden.

Empfehlenswert ist weiterhin eine Entwurmung des Haustieres, falls der erste Floh einen Bandwurm als unliebsame Begleitung mitgebracht hat.

Dieser Ratgeber hat Ihnen helfen können? Dann teilen Sie Ihn bitte.

Vorheriger Beitrag
FORL bei Katzen: Kaum bekannt und ausgesprochen schmerzhaft
Nächster Beitrag
Gefahr durch Grannen für den Hund
Dr. med. vet. Maria Steigmann, Inhaberin der Kleintierpraxis VetZentrum in Hamburg Bergedorf

Dr. med. vet. Maria Steigmann

Praxis Inhaberin

Sie suchen eine gute Hamburger Tierarztpraxis?

Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei uns im VetZentrum in Hamburg-Bergedorf. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Haustier!

Tel: (040) 721 1312
E-Mail: info@vetzentrum.de
Facebook

Anschrift:
Wentorfer Str. 101
21029 Hamburg

Routenplaner

Unsere Sprechzeiten:

MO. bis FR.:  10:00 Uhr – 12:00 Uhr
MO. , DI. , DO.:  16:00 Uhr – 18:00 Uhr

NUR mit Termin:
MI. , FR.:  16:00 Uhr – 18:00 Uhr
SA.:  10:00 Uhr – 12:00 Uhr